VIZAAR VUMAN E3/E3+
Der VUMAN® ist das ultimative Videoendoskop bei Inspektionen mit dem Bedarf von langen Reichweiten. Die neueste Generation des VUMAN Videoendoskops vereint modernste Spitzentechnologie mit langjähriger Expertise im Bereich der visuellen Inspektion. Mehr als jedes andere Videoendoskopsystem verfügt der VUMAN® E3/E3+ über einzigartige Funktionen, die ein weites Spektrum an Inspektionen ermöglichen. - wechselbare Videosonden bis 30 m Länge - verschiedene Sondendurchmesser (6 mm / 8 mm / 12 mm) - X-WAY pneumatische Kameraabwinkelung (4-Wege) - Remote Fokus für eine detailreiche Bilddarstellung (3 mm bis ?) - Detailauflösung 0,035 mm bei 4 mm Distanz - kristallklare Farbwiedergabe - intuitive und einfache Bedienung der Benutzeroberfläche - integrierte Kontroll- und Dokumentationseinheit - professionelles Dateimanagementsystem mit Standarddateiformaten - schneller, integrierter SSD-Speicher mit bis zu 80 GB - mobil - tragbar und optional mit Akku-Betrieb - edles und besonders robustes Gehäuse aus Kohlefaser - lebenslange Garantie auf Carbon Gehäuse und LED - zusätzliche Anschlüsse zur Dokumentation externer Videosignale und Verwendung zusätzlicher Monitore - ‘HOT SHOP’ Reparatur verfügbar - komfortabel und sicher: Sondentrommel mit Griff für einfaches Aufwickeln der Sonde, auch im Betrieb.
Optische Oberflächenmesstechnik
Die immer höheren Anforderungen an Materialoberflächen - sei es hinsichtlich optischer Qualität, Optimierung von Reibflächen, Vorbereitung des Werkstück auf weitere Bearbeitungsschritte oder zahlreicher anderer Anwendungsaspekte - erfordern großes Know-How und den Einsatz möglichst zweckorientierter Messgeräte. Dank unserer (auf deren jeweiligen Gebieten jeweils technologisch führenden) Partnerunternehmen können wir Ihnen ein sehr umfangreiches Programm an Oberflächenmesssystemen und Beratung zu Oberflächenanalysen anbieten. Das Spektrum reicht von einfachen, mobilen Tastschnittgeräten und Schichtdickenmessgeräten bis hin zu schnellen Streulichtsensoren von Optosurf für dreidimensionale Oberflächenbetrachtungen.
Kontur- und Rauheitsmessung
Dieses hochpräzise Rauheits- und Konturenmessgerät verbindet CAD-Zeichnungen mit Form & Lagefunktionen, führt automatisierte Messabläufe aus und übermittelt die Datensätze an übergeordnete Analysesysteme von Fertigungsprozessen. Spezielle Eigenschaften sind Durchmesserbestimmungen ab 0,8 – 150mm, Gewindekonturbestimmung, Autokalibrierung, automatische Zenitsuche und verwechslungssichere USB - Tastarme.
Handhabungsschulung zu Q-DAS qs-STAT
Das Softwaremodul qs-STAT unseres Partnerunternehmens Q-DAS ist mittlerweile aufgrund der großen Verbreitung vor allem im Automobilsektor de facto in den Status eines Industriestandards erhoben worden und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur statistischen Beurteilung und Analyse von Prozessen und Systemen. Doch dieser riesige Funktionsumfang wird von vielen Nutzern oftmals nur unzureichend ausgenutzt. Wir möchten Ihnen in diesen Seminaren vertiefende Kenntnisse im Umgang mit diesem leistungsstarken Softwaretool vermitteln und Ihnen - gerne auch an Hand von speziellen Beispielen aus Ihrem Berufsalltag - zeigen, wie Sie mit der Software möglichst effizient arbeiten können. Dazu wird Ihnen auch eine Trainingslizenz zur Software zur Verfügung gestellt, mit der Sie auf einem (selbst mitgebrachten) Notebook während der Schulung auch die erlernte Theorie an Hand von Beispielen in die Praxis umsetzen können. Die genauen Inhalte werden dabei immer interaktiv mit den Teilnehmern abgestimmt und die Termine je nach den Vorkenntnissen der Interessenten eher für Fortgeschrittene oder aber auch für Neueinsteiger ausgelegt. Grundsätzlich gilt hier aber wie auch bei unseren anderen Seminaren: Je genauer Sie Problemstellungen aus Ihrem Alltag schildern können, desto bessere Varianten zur Lösung dieser Aufgaben mit qs-STAT können wir Ihnen bieten - Interaktion zwischen Teilnehmern und Vortragenden ist bei unseren Seminaren der Schlüssel zu einer erfolgreichen Schulung. Bei Fragen zu Teilnahmegebühren, den nächsten Schulungsterminen und weiteren organisatorischen und inhaltlichen Informationen können Sie sich gerne telefonisch oder via E-Mail mit uns in Verbindung setzen.
Drehmomentmesstechnik
Montageprozesse benötigen Konzepte zur Sicherstellung des geforderten Anzugsmomentes. Je nach Anforderung an den Schraubfall müssen Analysen und eine dokumentierte Einstellung der Schraubwerkzeuge erfolgen. Der Einsatz von geeigneten Messgeräten zur Rückführung der Messwerte auf vergleichbare Standards ist daher ein wichtiges Element in unserer Beratungsleistung. Wir unterscheiden dabei zwischen prozessbegleitende Methoden zur Darstellung und Beschreibung des Montageprozesses und Methoden zur Analyse und Auslegung von Schraubverbindungen. Beide Richtungen erfordern auch eine hohe Qualität an Kalibriermethoden, die wir in Zusammenarbeit mit dem DAkkS-Kalibrierlabor der Fa. Schatz AG und dem ÖKD-Kalibrierlabor der CQS- Messtechnik GmbH unserem Kundenkreis anbieten.
Video Messsystem
Video-Mess-System von Marcel Aubert Vielseitige Messmaschine für die Werkstatt geeignet. Ausgerüstet für schnelle und zuverlässige optische Messungen mit unterschiedlichen Blickfeldern. Basis aus Granit Manueller Kreuztisch, Verfahrweg 300 x 300mm mit Kupplung. Messmassstäben Heidenhain. Präzisionssäule, Verfahrweg 150mm. Zoom-Optik 12X mit 8 Rasterindexen. Bildschirm 24". Farbkamera 1.3 Mpx USB 3.0. LED-Auflichtbeleuchtung. Personal Computer mit Monitor. Mess- und Vergleichssoftware. Glas-Kalibriermassstab mit Chrom-Einlagen.
Industrielle Endoskopie
Starre Endoskope sind mit hochwertigen Linsensystemen ausgestattet. Der Vorteil liegt in der relativen Robustheit und hohen Bildqualität. Bei Verwendung von Spiegelrohren wird die Blickrichtung entsprechend der angegebenen Gradzahl umgelenkt. Alternativ können Blickrichtung und Bildöffnungswinkel durch Linsensysteme definiert werden. Hierbei liegt der Vorteil im geringeren Arbeitsdurchmesser und dem vollständigen Blickfeld. Unter dem Button Download Info gelangen Sie zu unserem Produktprtfolio für Industrie Endoskope.
Bohrungsmesstechnik
Das Produktprogramm unseres langjährigen Partners Diatest GmbH fokussiert sich in erster Linie auf die möglichst präzise, aber auch schnelle und einfache Erfassung der geometrischen Maße von Bohrungen. Eine umfangreiche Auswahl an verschiedensten Varianten von Bohrungsmessdornen, Kantentastern und Verzahnungsprüfgeräten sowie zahlreiche Zubehörartikel garantieren eine zweckorientierte Anpassung an Ihre Messaufgaben. Die bewährte, robuste Bauweise der Produkte sowie innovative Ansätze wie die drahtlose Messdatenübertragung erlauben außerdem eine maximale Flexibilität und Mobilität bei der Werkstückprüfung.
VIZAAR SNK Ultra 365
PERFEKTION FÜR DIE BEHÄLTERPRÜFUNG UND REINHEITSKONTROLLE Die SNK 60x ist optimiert für die Inspektion großer Hohlräume wie Tanks und Behälter. Mit der SNK Ultra 365 legen wir jetzt noch einmal nach! Durch die spezielle UV-Beleuchtung eignet sich diese Inspektionskamera perfekt zur Reinheitskontrolle und bei Riboflavintests. Das macht die SNK Ultra 365 zur idealen Behälterkamera in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie!
dk FIXIERSYSTEME
Lösungen für alle Spannaufgaben und Fixieraufgaben in der Messtechnik. Die modularen Systeme für taktiles und optisches Messen sind untereinander kompatibel. Zusätzlich zu den Baukastensystemen der einzelnen Programme werden auch kundenspezifische Lösungen angeboten.
Schleifscheibenauswuchtgerät EB 3500
Das Microcontroller gesteuerte Schwingungsmess- und Auswuchtgerät EasyBalancer EB 3500 von HOFMANN ist speziell für das Auswuchten von Schleifscheiben und Schleifspindeln konzipiert. Das im EB 3100 integrierte Spreizwinkelverfahren für das Auswuchten in einer Ebene wird durch einen klar strukturierten Bedienerdialog gesteuert. Die Positionen der Schiebegewichte zur Korrektur der Unwucht wird automatisch ermittelt. Daneben bietet das EB 3500 die Messung der drehzahlsynchronen Unwuchtschwingung und der Summenschwingung im Bereich von 10 Hz bis 1 kHz. Die Summenschwingung ist die Grundlage für die Beurteilung des Zustandes von Maschinen und Anlagen nach DIN ISO 10816-3. In diesem Video wird die Funktion des Schleifscheibenauswuchtgeräts näher erklärt.
3D-Taster und Zubehör
Bei uns erhalten Sie hochwertige Taster mit Messkugeln aus Stahl, Rubin oder Keramik, auf Wunsch auch mit Zapfenbohrungen für Zentrieraufnahmen in allen Genauigkeitsklassen. Diese sind auch als Messsatz in einer Holzkassette zusammenstellbar. Zertifikate zum Nachweis der Erfüllung von Standards können auf Wunsch beigelegt werden.
Handmessmittel
Egal ob Innenmessschrauben, Prüfstifte oder Induktivtaster: In unserem Produktsortiment finden Sie ein breites Repertoire an einfachen Handmessmitteln, Lehren in diversen (Sonder-)Ausführungen und auch Komponenten für den Einsatz mit größeren Messsystemen. Neben zahlreichen anderen Produkten können wir Ihnen unter anderem folgende Handmessmittel anbieten: -) Verzahnungsmesswerkzeuge -) Gewindetiefenlehren -) Fasenmessgeräte -) Schiebelehren -) Mikrometer -) Messuhren -) Messrachen -) Sonderlehren -) Sondermesswerkzeuge
Greifertechnik
In der Automation von Handhabungs- und Montagevorgängen strebt man nach Flexibilität, Effizienz und Höchstleistung. Davon sind in hohem Maße die Greiferkomponenten betroffen. Bei uns profitieren Sie von einem innovativen Programm an End-of-Arm-Tooling-Komponenten. Das Sortiment beinhaltet einen umfangreichen, modular aufgebauten Greiferbaukasten – speziell abgestimmt auf Ihre jeweilige Anwendung. Wir stellen Ihnen eine große Auswahl an Greiferkomponenten, wie Greifzangen, Greiffinger, Schneidzangen, und vielseitigem Zubehör bereit. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Befestigungslementen und Schnellwechselsystemen runden unser Portfolio ab. Gerne übernehmen wir auch die Planung und Realisierung eines individuellen Greifersystems für Sie. FIPA steht für höchste Kompetenz im Greiferbau. Sie finden unsere Komponenten und Lösungen in vielen Branchen. Unsere Produkte sind speziell für Anwendungen in der Kunststoffindustrie optimiert, um für jede Handling-Aufgabe die ideale Lösung zu bieten. Ob Greifzangen mit gummierten Greifbacken für die abdruckarme Entnahme von Kunststoffteilen oder LABS-freie Vakuumsauger mit einer hohen Temperaturbeständigkeit – alle Produkte entsprechen den höchsten Qualitätsstandards für maximale Prozesssicherheit.
ACOEM Fixturlaser Wellenausrichtung
In die Familie der laseroptischen Wellenausrichtsysteme von Fixturlaser reiht sich ein neues Mitglied ein. Mit dem Fixturlaser ECO knüpft ACOEM konsequent an die erfolgreiche Tradition an – auch beim Modell ECO steht "Ease of use" im absoluten Vordergrund. Was dieses System nun umso attraktiver macht, ist das unschlagbare Preis/Leistungsverhältnis. Fixturlaser ECO ist die starke Einstiegsklasse in die Welt des laseroptischen Wellenausrichtens. Kabellose Sensoreinheiten, das brillante 4"Farbdisplay, wiederaufladbare Batterien und einem IP65 Design, welches rauen Umweltbedingungen sicher standhält. Dies sind nur ein paar der herausragenden Highlights des neuen Fixturlaser ECO. Auf den Punkt gebracht: Fixturlaser ECO ist ein hochqualitatives System, das extrem einfach zu bedienen ist. Somit wird das Wellenausrichten tatsächlich zum Kinderspiel! Nur Vorteile mit Fixturlaser ECO! • Integriertes Bluetooth • Lebenslange Garantie • Im Koffer vormontierte Sensoren für den schnellen Einsatz • Bediencomputer mit brillantem 4" Farb-Display • Vertizontal Move • Live-Korrekturwerte während des Ausrichtvorgangs • Screen Flip • 8 Stunden Akkulaufzeit bei Dauerbetrieb • Modernste CCD-Sensor Technologie • IP65 • Schlanke, kompakte Drahtlos-Sensoreinheiten Sie wollen mehr erfahren? Dann stellen Sie uns auf die Probe und vereinbaren Sie noch heute Ihren individuellen Vorführtermin mit uns.
Q-DAS qs-STAT
qs-STAT ist aufgrund seiner Beliebtheit vor allem im Automotive-Sektor mittlerweile für viele zu einem Synonym für die Durchführung statistischer Auswertungen von Messwerten geworden. Ob Stichprobenauswertungen oder Maschinen- bzw. Prozessfähigkeitsanalysen – qs-STAT ermöglicht Ihnen die rasche und effiziente Durchführung auf Basis zahlreicher statistischer Verfahren und einer Vielzahl an Verteilungsmodellen. Standardmäßig im Programm verfügbare Auswertestrategien (u.a. von Bosch, VW und BMW) verkürzen den Zeitaufwand für die Erstellung von Prüfberichten enorm und lassen Sie innerhalb kürzester Zeit Prozessparameter und -qualität bestimmen. Über Qualitätsregelkarten, Histogramme, Vergleichsdiagramme und weitere Grafiken lassen sich die Ergebnisse einfach und übersichtlich darstellen, so dass die wesentlichen Aspekte der Messungen beispielsweise auf den vorkonfigurierbaren Prüfberichten schnell ersichtlich sind. Die Kommunikationsmöglichkeiten zu Ihren anderen Softwaresystemen wurden in den letzten Jahren sukzessive ausgebaut, Programmschnittstellen zu MES-, CAQ- oder ERP-Systemen stellen sicher, dass Sie die Daten auch über das Q-DAS-Softwaresystem hinaus nutzen und verarbeiten können. Viele führende Unternehmen setzen deshalb weltweit auf Q-DAS-Lösungen, um deren Qualitätsmanagement effizient und zuverlässig zu unterstützen. So konnte der hohe Stellenwert dieses Produkts nicht nur innerhalb des Automotive-Sektors über Jahre hinweg immer weiter ausgebaut werden.
Härteprüfmaschinen
Die Industrie steht heute vor der Aufgabe, leistungsfähige Produkte zu immer niedrigeren Aufwänden entwickeln zu müssen, und stößt dabei in steigendem Maß in Grenzbereiche vor. Die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit von Prüfsystemen ist darum ausschlaggebend für die Erfüllung dieser steigenden Anforderungen. Je genauer die Prüfergebnisse, desto effizienter können Produkte überprüft und Fertigungsprozesse gesteuert werden. Unser Partner KB Prüftechnik verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen auf dem Gebiet der Härteprüfung und Materialprüfung. Das Lieferprogramm umfasst Härteprüfmaschinen sowie deren Modernisierungen.
In-Prozess-Messung IPM
Weniger Gesamtbetriebskosten durch höheren Automatisierungsgrad 100 % Messen im Prozess mit DIATEST Bohrungsmessdornen BMD - In Ihrer CNC-Maschine! Ob Drehen, Fräsen, Schleifen: Der BMD sitzt im Werkzeug-Wechselsystem CNC-Maschine Standard-Werkzeugaufnahmen nutzbar – für verschiedene Durchmesser Kein Umbau der CNC-Maschine zur Messwert-Anzeige – Einbinden in DIAWIRELESS Echtfunk-Netzwerk Sehr hohe Wiederholgenauigkeit Schwimmhalter zum Ausgleich von Positionierungsfehlern Alle BMD-Größen möglich – von 3,95 mm bis 100 mm Maschinenherstellerunabhängig Weniger menschliche Eingriffe notwendig, weniger Nacharbeit, Sonderfreigaben oder Ausschuss Messen Im Prozess – 100 % Sicherheit im Prozess
VIZAAR VUCAM - VIDEOENDOSKOPIE
Die VUCAM ist die Referenz für tragbare Videoendoskope. Bei ihrer Entwicklung wurden völlig neue Maßstäbe gesetzt: - Höchste Qualität in Fertigung und Produktion - Flexibel und gleichzeitig drehstarr - Robust und widerstandsfähig - Alle nötigen Funktionen in einem tragbaren System - ALL-IN-ONE-HAND für einfache Bedienung - Intuitive bedienbare Oberfläche - Kundenspezifische Sonderlösungen möglich VUCAM XO / XO+ 6 mm Videoendoskop mit wechselbaren Optik-Adaptern Konstruiert für Applikationen ab Ø 6 mm. Besonders geeignet für Schweißnahtprüfungen, Wärmetauscherinspektionen, Anlageninstandhaltung, Bauüberwachung, Fremdkörper- kontrolle, Personensuche, Wehr- und Sicherheitstechnik. Die VUCAM XO/XO+ gibt es in 2,2 m bis 6,6 m Länge und mit drei optionalen Optik-Adaptern. VUCAM XF/XF+ 4 mm Videoskop mit wechselbaren Optik-Adaptern Besonders geeignet für die Inspektion dünner Rohre und enger Rohrbögen ab Ø 4 mm, beispielsweise für Schweißnahtprüfungen, bei Getriebe- und Lagerinspektionen, im Wind- und Wasserkraftsektor, in der Automobilindustrie sowie in der Wehr- und Sicherheitstechnik. Verfügbar in 1,1 m bis 6,6 m Länge und mit zwei optionalen Seitblick-Adaptern. VUCAM AM/AM+ 4 mm Videoskop ohne Wechseloptiken Speziell entwickelt für den Automotive Sektor sowie die Automobilindustrie und optimiert für Inspektionen in engen Hohlräumen ab Ø 4 mm. Die VUCAM AM/AM+ ist in Längen von 1,1 m bis 3,3 m erhältlich.
IPLORE
Sie suchen nach einem möglichst flexiblen und kostengünstigen tragbaren Videoendoskop? Dann bieten wir Ihnen hier das iPLORE Videoskop mit wechselbaren Videosonden! Die iPLORE hat ein besonders geringes Gewicht und kann daher, und dank ihrer Akkulaufzeit von bis zu 4 h, für längere Zeit eingesetzt werden. Je nach Anwendung kann eine andere Sonde benötigt werden. Daher bieten wir Ihnen für einfache Inspektionsaufgaben das iPLORE Videoendoskop mit verschiedenen Wechselsonden an. Die Sonden der iPLORE gibt es in folgenden Durchmessern: 2,4 mm | 3,9 mm | 6,4 mm | 8,4 mm und folgenden Längen: 1,5 m | 2,0 m | 3,5 m | 6,0 m Außerdem sind ebenfalls UV und IR Sonden verfügbar.
Hebetechnik - FIPALIFT und FIPA Kransysteme
Seit 30 Jahren gilt die FIPA GmbH in der Vakuum- und Greifertechnik als innovativer Partner für die Handhabung verschiedenster Güter. Angelehnt an diesen reichen Erfahrungsschatz bieten wir Ihnen auch Lösungen für das Heben kleiner und großer Lasten an. Wir decken alle Bereiche der innerbetrieblichen Logistik und Produktion ab – von schweren Kartons über Säcke bis hin zu Werkstücken aus Holz und Blech. Mit unseren FIPALIFT Schlauchhebern und dem FIPA Spider erhalten Sie manuell geführte Hebegeräte, die sich individuell an Ihre Branchenanforderungen anpassen lassen. Diese ermöglichen einen effizienteren, schnelleren Arbeitsablauf und sorgen gleichzeitig für die körperliche Entlastung Ihrer Mitarbeiter. Ein weiterer Aspekt, der unsere Hebezeuge auszeichnet, ist ihre Kompatibilität zu Komponenten der gesamten FIPA Vakuum- und Greifertechnik. Dadurch können wir für Sie kundenspezifische Sonderlösungen schnell und effizient realisieren. So individuell wie die Schlauchheber und Vakuumtraversen selbst sind auch unsere Serviceleistungen: Nutzen Sie unsere Kompetenz von der Planung bis zur Installation oder beziehen Sie lediglich die notwendigen Komponenten, die Sie mit eigenen Ressourcen installieren. Wie auch immer Sie sich entscheiden und wie Ihre Anforderung auch aussieht, mit FIPALIFT und FIPA Kransystemen lässt sich jede maßgeschneiderte Lösung verwirklichen.
TESA MICRO-HITE+M
Das motorisierte Höhenmessgerät MICRO-HITE+M unterscheidet sich vor allem durch sein exklusives patentiertes Verstellrad (FEEL&MOVE-Technologie), das schnelles Positionieren des Tasters mit flüssigem Ausführen der Messsequenz kombiniert. Universelle Werkstatt- oder Labormaschine, die in nächster Nähe des Anwenders aufgestellt werden kann. Die Robustheit der gusseisernen Basis und Säule machen daraus ein zuverlässiges Instrument, das eine exzellente Wiederholbarkeit und Präzision unter verschiedensten Bedingungen garantiert. Neben den typischen 1D-Basisfunktionen ist es mit fortschrittlichen Messmodi ausgestattet (Winkel, Programmierung, 2D...), die willkommen sind, wenn messtechnische Anforderungen komplexer werden. Die integrierte patentierte QUICKCENTER Technologie gibt klare Informationen nicht nur beim einfachen Antasten, sondern erweist sich auch beim Messen der Umkehrpunkte als Vorteil. Mit jedem MICRO-HITE+M wird kostenlos ein SCS Messzertifikat (Swiss Calibration Standards) mitgeliefert, wodurch jegliche versteckten Mehrkosten in Zusammenhang mit einer erneuten Zertifizierung des Geräts nach dem Kauf vermieden werden.
VIZAAR SNK 60X
Die Schwenk-Neige-Kamera SNK 60x von viZaar ist eine Inspektionskamera zur ferngesteuerten Sichtprüfung von Tanks, Behältern und großen Rohren. Mit ihrem umfangreichen Zubehör und den verschiedenen Ausführungen mit LED- oder Halogen-Beleuchtung und wahlweise Aluminium- oder Edelstahlgehäuse ist die SNK ideal für Ihre Inspektionsumgebung konfigurierbar. Ob in Flüssigkeiten oder an der Luft, die SNK 60x ist nahezu überall einsetzbar. - Schwenk-Neige-Funktion für vollständige Rundumsicht - bis zu 60-facher Zoom für kleinste Detailauflösungen, auch auf große Distanz lässt kein Detail im Verborgenen - separat ansteuerbare Scheinwerfer für beste Beleuchtung und am besten sichtbare Fehlerkontraste - optional bis 5h Akkubetrieb - eingeblendete X/Y Positionsanzeige für nachvollziehbare Orientierung und Dokumentation - automatisches Speichern der Kameraposition - rufen Sie die Positionen jederzeit ab und fahren Sie sie erneut an - wasserdicht bis 50 m Tiefe - Systemkabel in verschiedenen Längen, erweiterbar bis zu 150 m - aramidfaserverstärktes (Kevlar®) Kabel mit hochrobustem Edelstahlstecker für Langlebigkeit und Sicherheit - digitale Bildbearbeitung über die Matrix E3 Dokumentationseinheit - immer bestens gerüstet mit dem umfangreichen Zubehörangebot - einfacher Aufbau und Inbetriebnahme im Plug-and-Play Prinzip
Texturprüfung bei Nahrungsmitteln
Qualitätssicherung wird auch im Lebensmittelbereich immer wichtiger: Ob es nun die Bissfestigkeit einer Bratwurst, die nötige Kraft zum Anschneiden von Käse, die Konsistenz und "Klebrigkeit" von Marmelade mit Fruchtstücken oder die Streichfähigkeit von Aufstrichen ist - all diese Kennwerte sind entscheidend für das "Nutzererlebnis" des Konsumenten. Mit unseren, speziell für den Nahrungsmittelbereich optimierten Messsystemen von FTC lassen sich ebendiese Parameter bestmöglich in quantitativen Messwerten erfassen und bewerten. Durch ein sehr umfangreiches Sortiment an verfügbaren Zubehörteilen helfen wir Ihnen, die physikalischen Eigenschaften Ihrer Produkte in bestmöglich angepassten Messabläufen zu prüfen und so auch Ihre Herstellungsprozesse zu optimieren. Für zahlreiche Bereiche (Milchprodukte; Fleisch-, Back- und Süßwaren; Früchte und Gemüse; etc.) können wir Ihnen mit Best-Practice-Beispielen Anregungen zu möglichen Prüfverfahren anbieten. Ergänzend dazu enthält unser Sortiment auch Messsysteme zur Überprüfung und Optimierung Ihrer Produktverpackungen (Öffnungsdrehmoment und Frischesiegelabzugskraft bei z.B. Getränke-, Sirup- oder Essig-Flaschen; Widerstand gegen äußeren Druck z.B. bei Kartonagen und Kunststoffverpackungen und viele mehr).
Hydraulische Präzisionsspanntechnik
Hydraulische Spanndorne oder Spannfutter werden zur hochgenauen Aufnahme von Bohrungs- oder Wellenteilen für die Bearbeitung in Werkzeug- oder Prüfmaschinen verwendet. Diese Spanntechnik bietet eine flächenhafte Mitnahme und Zentrierung der Werkstücke bei einer Rundlaufgenauigkeit ab 0,002mm. Der Spannbereich liegt in der Größe vom Toleranzbereich IT H8.
Diatest Diatron 1000
Hochpräzises Hand-Messgerät DIATRON1000 aus dem Hause Diatest. Komplettes Mess-System zur Bohrungsmessung mit vierter Nachkommastelle und Auflösung von 0,1 µm / 0,000005’’ Ergonomisch geformtes und leicht zu bedienendes Hand-Messgerät Flexibler Einsatz der Standard-Bohrungsmessdorne BMD von DIATEST Bietet statische und dynamische Messung, Min-Max-Messung, Programmierung am Gerät oder per Kabel am PC Umschaltbar zwischen metrisch und Zoll, Toleranzanzeige in allen Messmodi Genauigkeit von ± 0,2 µm Linearitätsabweichung über 3 mm Messweg 2 Mio. Messwertübertragungen ohne Batteriewechsel, das optionale Funkmodul wird über die Gerätebatterie gespeist Optionale Datenübertragung per Echtfunk DIAWIRELESS oder Kabel inkl. freier Software. Kontinuierliche Messdatenübertragung oder per Tastendruck bei Verwendung von DIAWIRELESS oder Kabel INDUSTRIE 4.0 ready
Metro M3 Multifunktionale Digitalanzeige
M3 ist ein Tool der neuesten Generation zur Durchführung von Dimensionsprüfungen unter Verwendung von 1 oder 2 Messtastern oder Längenmessgeräten. Es sind mehrere Versionen erhältlich zum Anschluss von: - Induktivmesstastern (kompatibel mit Metro, Tesa, z.B. Tesa GT21, und Mahr, z.B. Mahr P2004M) - Inkrementalmesstastern (Heidenhain, z.B. Heidenhain MT101, Magnescale DK über einen Adapter und Mitutoyo LG über einen Adapter) - Längenmessgeräten (Heidenhain, Magnescale)
Video Messsystem für Schneidwerkzeuge
Diese Maschine ist für die Messung von Zerspanungswerkzeugen geeignet. Die vertikale Optik dient zur Messung von Durchmessern und Längen auf Drehwerkzeugen. Die horizontale Optik hingegen ermöglicht die Messung des Kopfwerkzeuges und sichert auch die richtige Ausrichtung. Im weiteren rotiert die zweite horizontale Optik um das Werkzeug herum ohne dass sich dieses bewegt. Aus dieser Drehung können so mehrere und verschiedene Winkel mit hoher Zuverlässigkeit ermittelt werden.
Kraftmesstechnik
Gemeinsam mit unserem Partner Mecmesin bieten wir ein breites Portfolio an hochpräzisen Kraft- und Drehmomentmessgeräten. Mit unseren Zug-Druck-Prüfständen konnten wir bereits mit Kunden aus unterschiedlichsten Branchen hochpräzise Lösungen für spezifische Prüfverfahren entwickeln. Die Bandbreite reicht dabei von Schweißverbindungsprüfung und Materialbelastbarkeitsprüfungen bis hin zu Bruchtests an medizinischen Produkten und Folienabzugskraftmessungen an Verpackungen - zahlreiche Zubehörteile und kundenspezifische Adaptierungen ermöglichen höchste Flexibilität. Mecmesin-Drehmomentprüfsysteme erfreuen sich ebenfalls immer größerer Beliebtheit. Einsatzgebiete sind hierbei u.a. Messungen von nötigen Momenten zur Betätigung von Hebeln oder zum Öffnen von Schraubverschlüssen an Kanistern und Flaschen. Die mobilen Kraftmessgeräte AFG, BFG und CFG sind hingegen schon seit vielen Jahren aufgrund ihrer hohen Robustheit und Belastbarkeit bei zahlreichen Kunden die erste Wahl, wenn hochgenaue Kraftmessungen in rauen Fertigungsumgebungen durchgeführt werden sollen. Auch hier ermöglichen Adaptierungen und Zubehörteile einen großen kreativen Spielraum für zahlreiche Tests und Versuche. Das Drehmomentprüfgerät Helixa von Mecmesin wurde für die höchsten Anforderungen im Industriebereich konzipiert. Mit einem Messbereich von 0,1 bis 6 Nm und einer Auflösung von 1:65000 bei einer Genauigkeit von +/– 0,5 Prozent ist dieser Prüfstand flexibel auf die jeweilige Benutzeranwendung einstellbar. Dieser Messbereich wird durch austauschbare und anpassbare Drehmomentmesszellen erreicht.
Einstellringe, Einstelldorne und Verzahnungslehren
Einstellringe und -dorne sowie eine große Auswahl an Verzahnungslehren sind in allen Qualitätsklassen und Sondermaßen lieferbar. Außerdem können Zertifikate nach Werksnormen oder mit Rückführbarkeit nach AA / DAkkS samt Zusatzangaben (auf Anfrage) ausgestellt werden.

Software

Neben dem umfassenden Softwareportfolio der Auswerte- und Analysespezialisten von Q-DAS und der Prüfmittelverwaltungssoftware Tequim bieten wir auch produkt- und herstellerspezifische Analysetools zu diversen Messmitteln an.

Software
Q-DAS qs-STAT
Q-DAS qs-STAT
qs-STAT ist aufgrund seiner Beliebtheit vor allem im Automotive-Sektor mittlerweile für viele zu einem Synonym für die Durchführung statistischer Auswertungen von Messwerten geworden. Ob Stichprobenauswertungen oder Maschinen- bzw. Prozessfähigkeitsanalysen – qs-STAT ermöglicht Ihnen die rasche und effiziente Durchführung auf Basis zahlreicher statistischer Verfahren und einer Vielzahl an Verteilungsmodellen. Standardmäßig im Programm verfügbare Auswertestrategien (u.a. von Bosch, VW und BMW) verkürzen den Zeitaufwand für die Erstellung von Prüfberichten enorm und lassen Sie innerhalb kürzester Zeit Prozessparameter und -qualität bestimmen. Über Qualitätsregelkarten, Histogramme, Vergleichsdiagramme und weitere Grafiken lassen sich die Ergebnisse einfach und übersichtlich darstellen, so dass die wesentlichen Aspekte der Messungen beispielsweise auf den vorkonfigurierbaren Prüfberichten schnell ersichtlich sind.

Die Kommunikationsmöglichkeiten zu Ihren anderen Softwaresystemen wurden in den letzten Jahren sukzessive ausgebaut, Programmschnittstellen zu MES-, CAQ- oder ERP-Systemen stellen sicher, dass Sie die Daten auch über das Q-DAS-Softwaresystem hinaus nutzen und verarbeiten können. Viele führende Unternehmen setzen deshalb weltweit auf Q-DAS-Lösungen, um deren Qualitätsmanagement effizient und zuverlässig zu unterstützen. So konnte der hohe Stellenwert dieses Produkts nicht nur innerhalb des Automotive-Sektors über Jahre hinweg immer weiter ausgebaut werden.
Q-DAS CAMERA Concept
Q-DAS CAMERA Concept
Das Q-DAS CAMERA Konzept bietet eine durchgängige Lösung zur Beurteilung der Fertigung und Produktion in allen Phasen des Qualitätsdatenflusses.
Mit dem "richtigen Blick" auf Ihre Prozesse und der transparenten Darstellung des Prozessverhaltens anhand von klar strukturierten Grafiken und Kennzahlen lassen sich Verbesserungspotenziale erkennen und Maßnahmen zur Prozessoptimierung ableiten.

Aber wofür steht nun das Akronym "CAMERA"? Damit fassen wir die 6 Phasen dieses ganzheitlichen Qualitätsansatzes zusammen:

• COLLECTING (Manuelle Datenerfassung mit procella My.SPC, Datenübernahme im Q-DAS ASCII Transfer Format)

• ASSESSING (MCA/CMM Reporting, Q-DAS Monitoring, procella online)

• MANAGING (SPC Prüfplanung, SAP Schnittstelle (QM-IDI))

• EVALUATING (qs-STAT, SAP-Schnittstelle (QM-STI))

• REPORTING (Reporting System, Formulardesigner, qs-STAT Web)

• ARCHIVING (Langzeitauswertung, Datenverdichtung)

Mit unseren Q-DAS-Softwaremodulen bieten wir Ihnen das nötige Rüstzeug, um diesen kompletten Prozess - von der Datenaufnahme über die Auswertung und Datenarchivierung bis hin zum Reporting-System - vollständig in Ihrem Unternehmen zu integrieren und weitgehend zu automatisieren.
TEquiM Prüfmittelverwaltung
TEquiM Prüfmittelverwaltung
In Zusammenarbeit mit unserem Partnerkalibrierlabor CQS bieten wir Ihnen mit TEquiM eine maßgeschneiderte und dennoch kostengünstige Software zur Verwaltung Ihrer Prüfmittel an.

Dieses Datenbank-basierte Softwaresystem kann Kalibrierprotokolle und Zertifikate des CQS Kalibrierlabors einlesen, Daten über Datenträger oder online integrieren und ermöglicht sogar die ortsunabhängige Verwaltung via Remote-Zugriff über eine Internetverbindung. So haben Sie jederzeit einen passwortgeschützten Zugriff auf sämtliche Prüfmitteldaten zur Verfügung.

TEquiM kann als Demo-Version heruntergeladen und kostenlos getestet werden.
Handhabungsschulung zu Q-DAS qs-STAT
Handhabungsschulung zu Q-DAS qs-STAT
Download Info Das Softwaremodul qs-STAT unseres Partnerunternehmens Q-DAS ist mittlerweile aufgrund der großen Verbreitung vor allem im Automobilsektor de facto in den Status eines Industriestandards erhoben worden und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur statistischen Beurteilung und Analyse von Prozessen und Systemen. Doch dieser riesige Funktionsumfang wird von vielen Nutzern oftmals nur unzureichend ausgenutzt.

Wir möchten Ihnen in diesen Seminaren vertiefende Kenntnisse im Umgang mit diesem leistungsstarken Softwaretool vermitteln und Ihnen - gerne auch an Hand von speziellen Beispielen aus Ihrem Berufsalltag - zeigen, wie Sie mit der Software möglichst effizient arbeiten können. Dazu wird Ihnen auch eine Trainingslizenz zur Software zur Verfügung gestellt, mit der Sie auf einem (selbst mitgebrachten) Notebook während der Schulung auch die erlernte Theorie an Hand von Beispielen in die Praxis umsetzen können.

Die genauen Inhalte werden dabei immer interaktiv mit den Teilnehmern abgestimmt und die Termine je nach den Vorkenntnissen der Interessenten eher für Fortgeschrittene oder aber auch für Neueinsteiger ausgelegt. Grundsätzlich gilt hier aber wie auch bei unseren anderen Seminaren: Je genauer Sie Problemstellungen aus Ihrem Alltag schildern können, desto bessere Varianten zur Lösung dieser Aufgaben mit qs-STAT können wir Ihnen bieten - Interaktion zwischen Teilnehmern und Vortragenden ist bei unseren Seminaren der Schlüssel zu einer erfolgreichen Schulung.

Bei Fragen zu Teilnahmegebühren, den nächsten Schulungsterminen und weiteren organisatorischen und inhaltlichen Informationen können Sie sich gerne telefonisch oder via E-Mail mit uns in Verbindung setzen.
Seminare
Seminare
Theoretisches Wissen und die korrekte Interpretation von Verfahrensanweisungen und Normen sind die Grundvoraussetzung für die effiziente und korrekte Umsetzung von Vorgaben der Qualitätssicherung.
In Kooperation mit zahlreichen Fachexperten bieten wir Ihnen ein umfangreiches Angebot an Schulungen zu theoretischen Inhalten und zur korrekten Anwendung von Messsystemen und Softwareprodukten.
Sie können dabei selbst entscheiden, ob Sie oder Ihre Kollegen an einem unserer, in regelmäßigen Abständen stattfindenden, offenen Seminaren teilnehmen möchten oder ob ein Schulungsleiter direkt bei Ihnen vor Ort die gewünschten Inhalte präsentiert.



Um einen optimalen Schulungserfolg sicher zu stellen, achten wir besonders darauf, die Teilnehmerzahlen in kleinem Rahmen zu halten. Nur so kann ein interaktives Lernumfeld garantiert werden, in dem jeder Teilnehmer persönliche Fragen und Beispiele aus der beruflichen Praxis einbringen kann.
Bei Bedarf an genaueren inhaltlichen Informationen, Rückfragen zu Seminarterminen oder auch allgemeinen Anfragen können Sie uns jederzeit telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.